Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Unterschiedliche Ausstellungsmodule veranschaulichen die Vielfalt von Kunst-und-Bau-Objekten in der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“, im Bild der erste Ausstellungsort im Saalbau Witten im Jahr 2022.

24.03.2023 – 19.03.2023

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 24.3 bis 19.4.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Foyer der TH Ostwestfalen-Lippe in Lemgo.

Eines der Projekte, die bei den Baukunst Lectures am 16. Januar vorgestellt werden: das Wohnhaus in der Stampfenbachstraße in Zürich vom Büro Edelaar, Mosayebi, Inderbitzin.

03.01.2023

Baukunst Lectures der Baukunstklasse Düsseldorf

Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird nach langer Corona-Pause fortgesetzt. Montagabends, zweimal im Semester geben Referent*innen aus Architektur, Kunst, Design und Theorie Einblicke in ihre Arbeit.

In der Diskussion zu Kunst und Bau.

15.11.2022

„Kunst + Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“

Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Strategien der Kunstvermittlung bis zum künstlerischen Umgang mit dem Bestand: Das Symposium „Kunst und Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ in Düsseldorf und Aachen-Kornelimünster gewährte Einblicke in ein komplexes Thema.

Neues Wohnquartier in Köln-Sülz des Schweizer Architekturbüros Duplex.

15.11.2022

Hofgemeinschaft mit Vielfaltsanspruch

In Köln-Sülz zeigt das Schweizer Architekturbüro Duplex wie Wohnquartiere noch diversifizierter und urbaner werden können. Der Baustellenbesuch unseres Autors Paul Andreas gibt einen Einblick in ein außergewöhnliches Bauvorhaben.

Besucher während der Ausstellungseröffnung von „Lebenswerte Stadt“ im Kunst-Werk in Arnsberg.

10.11.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Arnsberg eröffnet

Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ wurde am 8. November im Kunst-Werk in Arnsberg eröffnet. Sie zeigt 28 Beispiele gelungener Stadtplanung aus Dänemark. Erstmals zu sehen war sie im September auf der Biennale der urbanen Landschaft.

Diskussion in der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Kunsthaus NRW in Aachen-Kornelimünster.

02.11.2022

Baukultur NRW zeigt „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Aachen

Die Ausstellung ist von 5.11.22 bis 26.2.2023 in Aachen-Kornelimünster zu sehen. Im Rahmen des zweitägigen Symposiums „KUNST + BAU. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ wird sie am 4.11. eröffnet.

14.10.2022

8. Konferenz „Stadt der Zukunft“

Mit den Wechselwirkungen von Gesundheit, Architektur und Umwelt setzt sich die Konferenz „Stadt der Zukunft“ mit dem Thema „Urbane GesundheitsLandschaften der Zukunft“ auseinander. Sie findet statt am 8. und 9.11.2022 in Essen.

Die „Lebenswerte Stadt“ im Blick.

12.10.2022

„Lebenswerte Stadt“ ab 8. November in Arnsberg zu sehen

Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ zeigt 28 Beispiele gelungener Stadtplanung aus Dänemark und ist von 8. bis 22. November im Kunst-Werk in Arnsberg zu sehen.

Der Lichthof im Baukunstarchiv NRW in Dortmund.

10.10.2022

Wohnen mit Gemeinsinn

Am Freitag, 18. November 2022, findet die Tagung „Wohnen mit Gemeinsinn“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Von 11 bis 17 Uhr werden Ideen und konkrete Projekte zum bezahlbaren Wohnraum vorgestellt und diskutiert.

Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ präsentiert im Saalbau Witten 30 Beispiele von Kunst und Bau.

10.10.2022

„Wir brauchen eine wertschätzende Perspektive für das Bauen“

Drei Fragen an Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, zur Bedeutung von „Kunst und Bau“ für den öffentlichen Raum, für den gesellschaftlichen Diskurs und für eine Neuausrichtung der Architektur.

Wird im Saalbau Witten bis 26.10.22 vom Museum der Baukultur NRW gezeigt: die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“.

29.09.2022

Museum der Baukultur NRW eröffnet „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Witten

Im Wittener Saalbau hat das Museum der Baukultur NRW am Donnerstagabend, 29. September 2022, die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt 30 Kunst-und-Bau-Objekte mittels Fotos, Texten und Videos.

Landeswappen Nordrhein-Westfalen, Landtagsgebäude, Düsseldorf, 1988, Künstler: Ferdinand Kriwet, Architektur: Fritz Eller, Erich Moser, Robert Walter und Partner.

26.09.2022

„Kunst und Bau – Perspektiven aus NRW“. Ein kuratorischer Blick

Dr. Christine Kämmerer schaut im Blogbeitrag auf die Themen und die Entstehung der Kunst-und-Bau-Ausstellung, die von 30.9. bis 26.10.2022 im Saalbau Witten zu sehen ist.

Karin Welge, Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, und Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland (von links) schauen sich die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ an.

19.09.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ eröffnet

Am Freitag, 16.9.2022, ist die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Anwesenheit von Karin Welge, Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, und Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland, im Wissenschaftspark Gelsenkirchen eröffnet worden.

Das Grün im Blick - auf dem Festival der grünen Landschaft

15.09.2022

Grüne Eindrücke von der Biennale der urbanen Landschaft

Die Biennale der urbanen Landschaft läuft seit knapp einer Woche - und viel ist seit dem passiert: Workshops, Meet-Ups, sogar ein Pavillon wurde errichtet. Ein fotografischer Streifzug durch den Gelsenkirchener Wissenschaftspark.

Ausschnitt des Covers des Magazins zur Biennale der urbanen Landschaft, produziert von lala.ruhr.

15.09.2022

Magazin der Biennale erschienen

lala.ruhr hat zur ersten Biennale der urbanen Landschaft ein Magazin herausgegeben, dass das Festival mit Interviews und Beiträgen ergänzt sowie Akteur*innen vorstellt. 

Sankt Kjelds Square and Bryggervangen.

14.09.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ auf der Biennale der urbanen Landschaft

Städte bestehen nicht nur aus Häusern, sondern auch aus dem Leben dazwischen. Wie plant und baut man dafür? Baukultur NRW zeigt von 10.9. bis 27.10.2022 in Gelsenkirchen die dänische Ausstellung „Lebenswerte Stadt“.

Die neue Web-App kunstundbau.nrw. Gestaltet vom Designstudio schunck dölker aus Darmstadt.

05.09.2022

Intuitiv und funktional - die neue Web-App für Kunst und Bau

Das Designstudio schunck dölker hat für Baukultur NRW die neue Progressive-Web-App kunstundbau.nrw entwickelt und gestaltet. Wir sprachen mit Florian Schunck über die Vorzüge der App, die keine ist.

10.08.2022

Programm von Baukultur NRW zur Biennale der urbanen Landschaft

Im Rahmen der „Biennale der urbanen Landschaft“ veranstaltet Baukultur NRW Exkursionen, Workshops, Diskussionen, Talks und präsentiert außerdem eine Ausstellung.

_Deep Storage_ von Sebastian Freytag in der Ausstellung „Garten der Fragmente“ im Kunsthaus NRW Kornelimünster.

14.07.2022

Funkhausgespräch des WDR zu Kunst und Bau

Christine Kämmerer war für Baukultur NRW Gast im WDR-Funkhausgespräch zu Kunst und Bau. Gesendet wird die Diskussion in der WDR3-Sendung Forum am Sonntag, 17. Juli 2022, ab 18.04 Uhr.

Die Gewinnerin des 7. UrbanSlam Anna Michelle Ußler bei ihrem Vortrag.

07.07.2022

„Ich habe keine Ideen, keine Konzepte, nur Probleme und einen Text“

Der 7. UrbanSlam der Architektenkammer NRW fand im Rahmen des Architekturwettbewerbs „Solar Decathlon Europe 21/22“ in Wuppertal statt. Den Beitrag von Gewinnerin Anna Michelle Ußler gibt es hier zum Nachlesen.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.