Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!

11.05.2023

Baukunst-Lecture mit Harquitectes und Florian Voigt

Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird fortgesetzt. Am 22. Mai geben Harquitectes und Florian Voigt Einblicke in ihre Arbeit. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Öffentliche 2. Jurysitzung San Riemo. In der Mitte v. l. n. r. Anne-Julchen Bernhardt, Reem Almannai, Christian Inderbitzin, unten v. r. n. l. Martin Steinmann und Lisa Yamaguchi als Fachpreisgericht.

10.05.2023

„Open Plan - Open Decision“

Welche Planungsform in der Architektur ist die Beste? Die Podiumsdiskussion „Open Plan - Open Decision. Hyperkollektiv und partizipativ“ am 28. Juni an der RWTH Aachen geht dieser Frage nach. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Eröffneten die Salongespräche (von links): Florian Kluge (Alanus Hochschule), Peter Köddermann (Baukultur NRW), Daniel Lohmann im Pehnthaus in Köln am 20. April 2023.

24.04.2023

Pehnthaus: Die Salongespräche sind eröffnet

Gespräche mit Autorinnen und Autoren von Büchern über Architektur, Planen und Bauen. Das sind die „Salongespräche mit Buch“ von April bis Ende Juni 2023 im Pehnthaus in Köln.

Die „Düsseldorf Königsallee“ aus Band 4 „Straßenräume“ des Handbuchs der Stadtbaukunst (Hg. Christoph Mäckler).

21.04.2023

Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 13: die Stadtstraße

Welche Anforderungen gibt es für die Stadtstraße? Wie verbinden sich diese mit städtebaulichen, architektonischen und ökologischen Notwendigkeiten? Die Konferenz des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst geht dem am 20. und 21. Juni nach. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

13.04.2023

„Patient*in Innenstadt“

Mehr Dichte? Was bringen Mixed-Use-Konzepte? Das Städtebauliche Kolloquium „Patient*in Innenstadt. Diagnosen und Therapien für die Stadt von übermorgen“ an der RWTH Aachen eröffnet einen Diskurs zur Neuerfindung der Innenstadt. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Innenaufnahme aus dem Pehnt-Haus in Köln.

04.04.2023

Pehnthaus. Salongespräche mit Buch

Die TH Köln, die alanus Hochschule und Baukultur NRW veranstalten eine Gesprächsreihe im „Pehnthaus“ - dem Wohnhaus des Architekturtheoretikers Wolfgang Pehnt.

04.04.2023

Symposium „Gestern. Heute! Morgen?“

Die Kunsthalle Bielefeld steht vor einer Generalsanierung und lädt im April, September und Oktober zu einem dreiteiligen Architektur-Symposium zur Zukunftsfähigkeit des Museums ein. Baukultur NRW unstützt das Projekt.

Möchte Kunst und Bau wieder sichtbarer machen: Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW.

24.03.2023

3 Fragen an Peter Köddermann zu Kunst und Bau

Einzigartige Kunst für besondere Orte. Das ist Kunst und Bau. Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, erläutert die aktuelle Kunst-und-Bau-Ausstellung in Lemgo, den Bezug zum Ort und die gesellschaftliche Relevanz.

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“- die Ausstellung von Baukultur NRW im Foyer der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Gebäude 1) in Lemgo, 24.3. bis 19.4.2023.

24.03.2023 – 19.04.2023

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 24.3 bis 19.4.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Foyer der TH Ostwestfalen-Lippe in Lemgo.

Foto aus der Ausstellung „Der doppelte Verlust“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund.

14.03.2023

Der doppelte Verlust

Der Dortmunder Architekt und Stadtplaner Richard Schmalöer untersucht mit seinem Sohn Jonathan die Stärken des gebauten Bestandes. In der Ausstellung „Der doppelte Verlust“ im Baukunstarchiv NRW fragen sie, wie Dortmund in der Stadtentwicklung mit den Qualitäten vorhandener Bausubstanzen umgeht.

08.03.2023

Frau im Bau

„Wer hat eine Stimme und wer darf sprechen? Was ist relevant und wer entscheidet darüber?“, fragt Karin Hartmann in „Schwarzer Rolli, Hornbrille“. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben wir Frauen gefragt, wie es um Chancengleichheit in der Baubranche steht, und was es braucht, um eingeübte Strukturen aufzubrechen.

03.03.2023

Veranstaltungsreihe Hausgespräche in Münster

Die Initiative Freihaus ms setzt ihre Reihe Hausgespräche zur Architektur, Design und Stadtkultur in 2023 fort. Am 13. März geht es um die „Zukunft Innenstadt“; am 8. Mai um das Verhältnis von Stadt und Land sowie Gemeinschaft.

Eines der Projekte, die bei den Baukunst Lectures am 16. Januar vorgestellt werden: das Wohnhaus in der Stampfenbachstraße in Zürich vom Büro Edelaar, Mosayebi, Inderbitzin.

03.01.2023

Baukunst Lectures der Baukunstklasse Düsseldorf

Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird nach langer Corona-Pause fortgesetzt. Montagabends, zweimal im Semester geben Referent*innen aus Architektur, Kunst, Design und Theorie Einblicke in ihre Arbeit.

Neues Wohnquartier in Köln-Sülz des Schweizer Architekturbüros Duplex.

15.11.2022

Hofgemeinschaft mit Vielfaltsanspruch

In Köln-Sülz zeigt das Schweizer Architekturbüro Duplex wie Wohnquartiere noch diversifizierter und urbaner werden können. Der Baustellenbesuch unseres Autors Paul Andreas gibt einen Einblick in ein außergewöhnliches Bauvorhaben.

In der Diskussion zu Kunst und Bau.

15.11.2022

„Kunst + Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“

Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Strategien der Kunstvermittlung bis zum künstlerischen Umgang mit dem Bestand: Das Symposium „Kunst und Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ in Düsseldorf und Aachen-Kornelimünster gewährte Einblicke in ein komplexes Thema.

Besucher während der Ausstellungseröffnung von „Lebenswerte Stadt“ im Kunst-Werk in Arnsberg.

10.11.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Arnsberg eröffnet

Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ wurde am 8. November im Kunst-Werk in Arnsberg eröffnet. Sie zeigt 28 Beispiele gelungener Stadtplanung aus Dänemark. Erstmals zu sehen war sie im September auf der Biennale der urbanen Landschaft.

Diskussion in der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Kunsthaus NRW in Aachen-Kornelimünster.

02.11.2022

Baukultur NRW zeigt „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Aachen

Die Ausstellung ist von 5.11.22 bis 26.2.2023 in Aachen-Kornelimünster zu sehen. Im Rahmen des zweitägigen Symposiums „KUNST + BAU. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ wird sie am 4.11. eröffnet.

14.10.2022

8. Konferenz „Stadt der Zukunft“

Mit den Wechselwirkungen von Gesundheit, Architektur und Umwelt setzt sich die Konferenz „Stadt der Zukunft“ mit dem Thema „Urbane GesundheitsLandschaften der Zukunft“ auseinander. Sie findet statt am 8. und 9.11.2022 in Essen.

Die „Lebenswerte Stadt“ im Blick.

12.10.2022

„Lebenswerte Stadt“ ab 8. November in Arnsberg zu sehen

Die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ zeigt 28 Beispiele gelungener Stadtplanung aus Dänemark und ist von 8. bis 22. November im Kunst-Werk in Arnsberg zu sehen.

Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ präsentiert im Saalbau Witten 30 Beispiele von Kunst und Bau.

10.10.2022

„Wir brauchen eine wertschätzende Perspektive für das Bauen“

Drei Fragen an Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, zur Bedeutung von „Kunst und Bau“ für den öffentlichen Raum, für den gesellschaftlichen Diskurs und für eine Neuausrichtung der Architektur.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.