Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Möchte Kunst und Bau wieder sichtbarer machen: Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW.

24.03.2023

3 Fragen an Peter Köddermann zu Kunst und Bau

Einzigartige Kunst für besondere Orte. Das ist Kunst und Bau. Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, erläutert die aktuelle Kunst-und-Bau-Ausstellung in Lemgo, den Bezug zum Ort und die gesellschaftliche Relevanz.

„Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“- die Ausstellung von Baukultur NRW im Foyer der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Gebäude 1) in Lemgo, 24.3. bis 19.4.2023.

24.03.2023 – 19.04.2023

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW

Von 24.3 bis 19.4.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Foyer der TH Ostwestfalen-Lippe in Lemgo.

In der Diskussion zu Kunst und Bau.

15.11.2022

„Kunst + Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“

Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Strategien der Kunstvermittlung bis zum künstlerischen Umgang mit dem Bestand: Das Symposium „Kunst und Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ in Düsseldorf und Aachen-Kornelimünster gewährte Einblicke in ein komplexes Thema.

Diskussion in der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ im Kunsthaus NRW in Aachen-Kornelimünster.

02.11.2022

Baukultur NRW zeigt „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Aachen

Die Ausstellung ist von 5.11.22 bis 26.2.2023 in Aachen-Kornelimünster zu sehen. Im Rahmen des zweitägigen Symposiums „KUNST + BAU. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ wird sie am 4.11. eröffnet.

Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ präsentiert im Saalbau Witten 30 Beispiele von Kunst und Bau.

10.10.2022

„Wir brauchen eine wertschätzende Perspektive für das Bauen“

Drei Fragen an Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, zur Bedeutung von „Kunst und Bau“ für den öffentlichen Raum, für den gesellschaftlichen Diskurs und für eine Neuausrichtung der Architektur.

Wird im Saalbau Witten bis 26.10.22 vom Museum der Baukultur NRW gezeigt: die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“.

29.09.2022

Museum der Baukultur NRW eröffnet „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Witten

Im Wittener Saalbau hat das Museum der Baukultur NRW am Donnerstagabend, 29. September 2022, die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt 30 Kunst-und-Bau-Objekte mittels Fotos, Texten und Videos.

Landeswappen Nordrhein-Westfalen, Landtagsgebäude, Düsseldorf, 1988, Künstler: Ferdinand Kriwet, Architektur: Fritz Eller, Erich Moser, Robert Walter und Partner.

26.09.2022

„Kunst und Bau – Perspektiven aus NRW“. Ein kuratorischer Blick

Dr. Christine Kämmerer schaut im Blogbeitrag auf die Themen und die Entstehung der Kunst-und-Bau-Ausstellung, die von 30.9. bis 26.10.2022 im Saalbau Witten zu sehen ist.

Die neue Web-App kunstundbau.nrw. Gestaltet vom Designstudio schunck dölker aus Darmstadt.

05.09.2022

Intuitiv und funktional - die neue Web-App für Kunst und Bau

Das Designstudio schunck dölker hat für Baukultur NRW die neue Progressive-Web-App kunstundbau.nrw entwickelt und gestaltet. Wir sprachen mit Florian Schunck über die Vorzüge der App, die keine ist.

_Deep Storage_ von Sebastian Freytag in der Ausstellung „Garten der Fragmente“ im Kunsthaus NRW Kornelimünster.

14.07.2022

Funkhausgespräch des WDR zu Kunst und Bau

Christine Kämmerer war für Baukultur NRW Gast im WDR-Funkhausgespräch zu Kunst und Bau. Gesendet wird die Diskussion in der WDR3-Sendung Forum am Sonntag, 17. Juli 2022, ab 18.04 Uhr.

Landeswappen Nordrhein-Westfalen, Landtagsgebäude, Düsseldorf, 1988, Künstler: Ferdinand Kriwet, Architektur: Fritz Eller, Erich Moser, Robert Walter und Partner.

12.07.2022

Kunst und Bau in NRW entdecken - digital und live vor Ort

Mit neuer Web-App im August und einer Ausstellung im September bietet Baukultur NRW neue Zugänge zu Kunst und Bau und thematisert diese spezielle Kunstform für eine breitere Öffentlichkeit.

Kunst-und-Bau-Projekt „Limp“ von Gereon Krebber an der Hochschule für Gesundheit in Bochum.

20.12.2021

NRW-Landesregierung fördert „Kunst und Bau“ bei großen Baumaßnahmen. Baukultur Nordrhein-Westfalen mit Vertretung im Landesbeirat

Die NRW-Landesregierung hat beschlosssen, bei großen Baumaßnahmen des Landes Kunst am Bau zu fördern. Baukultur NRW wird in einem Landesbeirat mit weiteren Akteur*innen die Bauherr*innen beraten.

Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen.

28.10.2021 – 05.12.2021

70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland

Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ des BMI und des BBR macht von 28.10. bis 5.12.21 Station im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Präsentiert werden Kunstwerke, die die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands zeigen.

25.08.2021

Magazin „Kunst und Bau“

Baukultur Nordrhein-Westfalen veröffentlicht neues Magazin zum Thema „Kunst und Bau“. Das Heft zeigt, welchen baukulturellen Wert diese besondere Kunstform hat, beleuchtet ihre vielen Facetten und lässt die beteiligten Menschen zu Wort kommen.

15.07.2021

Mehr Raum für Kunst – Handbuch Kunst am Bau

Baukultur Nordrhein-Westfalen veröffentlicht neue Publikation zu Kunst und Bau: Autor Martin Seidel thematisiert in dem Handbuch das Wesen dieser besonderen Kunstform, beleuchtet Funktionen und beschreibt die vielfältigen Entwicklungen bis zur Fertigstellung.

19.05.2021

„Das Beste ist, wenn Kunst im öffentlichen Raum stattfindet“: Interview mit Ina Scharrenbach zu Kunst und Bau in NRW

Baukultur Nordrhein-Westfalen interviewte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema Kunst und Bau.

Ausstellungsort von „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“: das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen.

24.03.2021

VERSCHOBEN: 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland: Wanderausstellung ab Mai in Gelsenkirchen

ACHTUNG: Die Ausstellung wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben.Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ des Bundesbauministeriums und des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung macht ab Mai Station in Gelsenkirchen im Musiktheater im Revier - präsentiert vom Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen.

13.01.2021

Skulpturale Schichten. Der Saalbau Witten und das Kunstwerk „Plateau“

Frauke Dannert hat für den Saalbau Witten das Kunstwerk „Plateau“ entworfen. Das Kunst-und-Bau-Projekt setzt sich mit der Architektur auseinander, schafft aber auch Raum für Performances.

Ein Beispiel für Kunst und Bau: das Kunstwerk „Tangram of fire“ an der Hauptfeuer- und Rettungswache Krefeld.

23.11.2020

NRW-Finanzminister will 2021 Baukultur in NRW fördern. Feste Quote für Kunst und Bau-Projekte in Aussicht

Lutz Lienenkämper äußerte sich mit Blick auf das kommende Jahr zuversichtlich für die Förderung der Baukultur in Nordrhein-Westfalen.

Der Loop vor dem Centrum für Integrierte Onkologie der Uniklinik Köln.

09.09.2020

„Loop“-Kunstwerk auf dem Campus der Uniklinik Köln eingeweiht

Auf dem Campus der Uniklinik Köln hat Kunst und Bau eine lange Tradition. Das jüngste Werk „Loop“ präsentiert sich am Haupteingang des neuen Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) und wurde durch die NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach eingeweiht.

40 ausgewählte Kunst-und-Bau-Werke präsentiert die wachsende digitalen Sammlung von Baukultur Nordrhein-Westfalen, wie zum Beispiel der „Loop“ auf dem Studierendenweg der Uniklinik Köln am CIO-Gebäude.

24.08.2020

Kunst und Bau neu entdecken! Baukultur Nordrhein-Westfalen zeigt digitale Projektsammlung

Die neue digitale Projektsammlung von Baukultur Nordrhein-Westfalen lädt dazu ein, Kunst-und-Bau-Projekte in Nordrhein-Westfalen kennenzulernen. 40 Werke, realisiert zwischen 2007 und 2020, zeigen die Vielfalt der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Gestalt und der Funktion von Architektur.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.