Alle Inhalte zum Thema

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

31.01.2025

Hausgespräche 2025

Die Initiative Freihaus ms setzt ihre Hausgespräche zu Architektur, Design und Stadtkultur in 2025 fort. Am 21. Februar geht es um Raum, Begegnung, Handwerk - mit studio formagora und Santana Gumowski. Baukultur NRW unterstützt die Reihe.

30.01.2025

Aktuelles und Termine im UmBauLabor

Was passiert im und um das UmBauLabor? Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Veranstaltungen, die im UmBauLabor in Gelsenkirchen stattfinden.

Schauplatz der Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“: die Christuskirche in Hamm.

27.01.2025

„Kirchen als Vierte Orte“ in Hamm

Ab 23. Februar 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ in der Christuskirche in Hamm zu sehen.

Das Siemens-Gebäude in Köln.

22.01.2025

Make It Real

Der BDA Köln lädt am 17. Februar zum Montagsgespräch unter dem Titel „Make It Real“ ein. Themen sind der Umgang mit dem Baubestand sowie die Lücke zwischen Diskurs und Umsetzung.

Pflegt den baukulturellen Dialog: Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW.

21.01.2025

Ein Vierteljahrhundert baukultureller Dialog in NRW

Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und lädt zur Feier von Baukultur NRW am 13. und 14. Juni ein.

20.01.2025

Dortmunder Konferenz 2025

Von 10. bis 12. Februar 2025 lädt die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund mit der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung zur Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung ein. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.

Prof. Dr. Köckler, Raumplanerin und Professorin an der Hochschule Bochum (Gesundheitscampus). Foto: Fenna Tinnefeld
Medium
00:42:13

17.01.2025

13 – Grüne Städte = gesunde Menschen?

Wie beeinflusst Stadtgestaltung unsere Gesundheit? In Folge 13 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ sprechen Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer mit Prof. Dr. Heike Köckler.

16.01.2025

Von der Theorie zur Praxis – vier neue Leitlinien für das UmBauLabor

Baukultur NRW richtet sich mit seinem UmBauLabor an die interessierte Öffentlichkeit, die Forschung und Wissenschaft sowie an die praktizierende Fachwelt. Geplant sind verschiedene Formate und Veranstaltungen.

Foto: Benedikt Seifert

13.01.2025

Phase 0 für das Zukunftsquartier Paderborn

Auf dem Gelände der ehemaligen Barker Kaserne in Paderborn entsteht das Zukunftsquartier. Der Film von Baukultur NRW stellt das Projekt vor und gibt Einblicke in die Planung.

Jogging im Park.

13.01.2025

Baukultur NRW unterzeichnet Ruhr Charta StadtGesundheit

Die Hochschule Bochum hat die erste Ruhr Charta StadtGesundheit veröffentlicht. Baukultur NRW ist eine von 25 Institutionen, die die Charta unterzeichnet haben.

13.12.2024

Baukultur NRW wünscht frohe Weihnachten

Zum Ende des Jahres 2024 – eine besinnliche Adventszeit, schöne Feiertage und ein frohes Weihnachtsfest!

Das Herzstück der Klimakommune Saerbeck: der Bioenergiepark.

05.12.2024

Saerbeck: Gemeinsam fürs Klima

Die Gemeinde Saerbeck ist NRW-Klimakommune. Durch eine Mischung aus Windkraft, Photovoltaik, Bioenergie und Wasserstoff produziert sie bereits viermal so viel Energie, wie sie benötigt.

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ im September 2024 in der Kirche Heilig Geist in Essen.

03.12.2024

Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ im Jahr 2025 auf Wanderschaft

Im Jahr 2025 schickt das Museum von Baukultur NRW „Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels“ auf Wanderschaft. In den Gemeinden soll die Ausstellung Impulse für die Umnutzung leerstehender Sakralgebäude geben.

Foto: Benedikt Seifert

22.11.2024

Phase 0 für die B-Side in Münster

Die B-Side ist ein soziokulturelles Quartierszentrum in Münster. Baukultur NRW hat die Entwicklung filmisch begleitet und zeigt, wie gemeinschaftliche Stadtentwicklung einen Ort schafft, der Arbeiten, Musik, Kunst und Aufenthalt ermöglicht.

Einfordern der „Bauwende jetzt!“: Nach intensiver Arbeit in 14 Workshops verabschiedete das Nachwuchs-Plenum in Düsseldorf einstimmig die NAT:24-Erklärung“.

22.11.2024

NAT:24: Gemeinsam für die Bauwende

Der Nachwuchsarchitekt:innen Tag 2024 bot jungen Planer*innen eine Plattform, um die Rolle der Bauwende und die Bedeutung einer nachhaltigen Baukultur intensiv zu diskutieren. Baukultur NRW beteiligte sich in einem Workshop und stellte das UmBauLabor vor.

Verwunsche Wege und wuchernde Pflanzen: Im Industriewald Rheinelbe bleibt Totholz liegen, nur die Pfade werden freigehalten.

21.11.2024

Wie sich Industrieflächen wandeln

Baukultur NRW führte zwei Touren zur ökologischen und ökonomischen Transformation von Industrieflächen durchs Ruhrgebiet. Anlass war das Symposiums „Wenn Arbeit Stadt macht“ des Regionalverbands Ruhr.

Stefan Werrer, Architekt und Professor für Städtebau an der FH Aachen. Foto Annabell Bialas
Medium
00:44:40

14.11.2024

12 – Gewerbegebiete zwischen Wirtschaftsareal und Stadtquartier (2/2)

Gewerbegebiete sind wichtige Orte der Stadtentwicklung bei der Klimaanpassung. In Teil zwei der Doppelfolge des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ ist Stefan Werrer zu Gast, Architekt und Professor an der FH Aachen.

Dortmund aus Sicht vom „U“ (View from the Dortmund U).

14.11.2024

Bundeskabinett beschließt Baukulturelle Leitlinien des Bundes

Die acht Baukulturellen Leitlinien fokussieren die gesellschaftlichen Herausforderungen für eine hochwertig gestaltete Umwelt und verbinden sich mit den Anpassungen für eine hohe Baukultur.

Ein gelungenes Beispiel für die Wirkung der Natur auf unsere Gesundheit: der Heilwald Bad Lippspringe.

13.11.2024

Wie beeinflusst das städtische Leben unsere Gesundheit?

Die starken Luft- und Wasserverschmutzungen der Industrie sind in unseren Städten zwar zurückgegangen, doch das städtische Leben hat weiterhin erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit – oft mehr, als uns bewusst ist.

Besuch auf der ehemaligen Zeche Hugo in Gelsenkirchen, wo heute ein Biomassepark, Gemeinschaftsgärten und das Grünlabor Hugo liegen.

12.11.2024

Von Industrieflächen zu Gewerbegebieten

Mit zwei Touren zur ökologischen und ökonomischen Transformation von Industrieflächen unterstützte Baukultur NRW das Symposium „Arbeit macht Stadt“ des Regionalverbands Ruhr am 6. bis 8. November auf dem Gelände der Kokerei Hansa in Dortmund.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.