Alle Inhalte

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Filter

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeit

Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!

09.03.2023

Offener Brief an die Stadt Marl zum Skulpturenmuseum Glaskasten Marl

Aus aktuellem Anlass nimmt Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, Stellung zum Umgang mit dem Skulpturenmuseum Glaskasten Marl.

08.03.2023

Frau im Bau

„Wer hat eine Stimme und wer darf sprechen? Was ist relevant und wer entscheidet darüber?“, fragt Karin Hartmann in „Schwarzer Rolli, Hornbrille“. Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben wir Frauen gefragt, wie es um Chancengleichheit in der Baubranche steht, und was es braucht, um eingeübte Strukturen aufzubrechen.

Straßenzug in Bergisch Gladbach.

07.03.2023

Ausfahrt ins Bergische. Auf den Spuren einer regionalen Baukultur

Karen Jung und Paul Andreas durchstreifen das Bergische Land. In ihrer Reportage begeben sie sich auf die Suche nach der regionalen Wohnkultur zwischen Identität und Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Architektur.

Podiumsdiskussion auf dem Fachtag „Gelingensfaktoren und Best-Practice für die alter(n)sgerechte Stadtentwicklung“ mit (von links): Jörg Süshardt (Leiter Sozialamt Dortmund), Peter Köddermann (Baukultur NRW), Ulrich Christofczik (Ruhrgebietskonferenz Pflege) Barbara Steffens (Techniker Krankenkasse), Melanie Wielens (Moderatorin) im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

07.12.2022

Wie Städte die Bedürfnisse und Pflege älterer Menschen berücksichtigen

Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen fand am 6. Dezember 2022 der Fachtag „Gelingensfaktoren und Best-Practice für die alter(n)sgerechte Stadtentwicklung“ statt. Ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer „Internationale Pflegebauausstellung“.

Ellen Schindler bei ihrem Vortrag auf dem Baukultur-NRW-Kongress „Building Bildung“ im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen.

22.11.2022

Vermittlung gelungen: Kongress zur Baukulturellen Bildung feiert Premiere

Wie lassen sich Kinder für die gestaltete Umwelt sensibilisieren, wie lassen sich Architektur und Klima in die Schule bringen – und wie verändert sich der Beruf von Architekt*innen? Dies und mehr diskutierten Fachleute auf dem Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“.

Uwe Bresan stellte sein Buch „Schwule Architekten. Verschwiegene Biografien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“ vor.

22.11.2022

Konkrete Baukultur: Tag 2 des Kongresses

Nachdem sich der erste Tag des Kongresses „Building Bildung“ auf die Vermittlung konzentrierte, fokussierte sich der zweite Tag auf das Thema Klima und wie sich die Architekturpraxis und der Beruf ändern.

Peter Köddermann von Baukultur NRW.

15.11.2022

Warum baukulturelle Bildung so wichtig ist

Baukultur NRW veranstaltet am 17. und 18. November den Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“. Fünf Fragen an Peter Köddermann von Baukultur NRW zur Vermittlung von Architektur und Stadtplanung an Kinder sowie die Wirkung für unsere gebaute Umwelt.

In der Diskussion zu Kunst und Bau.

15.11.2022

„Kunst + Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“

Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Strategien der Kunstvermittlung bis zum künstlerischen Umgang mit dem Bestand: Das Symposium „Kunst und Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ in Düsseldorf und Aachen-Kornelimünster gewährte Einblicke in ein komplexes Thema.

Neues Wohnquartier in Köln-Sülz des Schweizer Architekturbüros Duplex.

15.11.2022

Hofgemeinschaft mit Vielfaltsanspruch

In Köln-Sülz zeigt das Schweizer Architekturbüro Duplex wie Wohnquartiere noch diversifizierter und urbaner werden können. Der Baustellenbesuch unseres Autors Paul Andreas gibt einen Einblick in ein außergewöhnliches Bauvorhaben.

Gerhart Baum, Bundesminister a. D. und Vorstandsvorsitzender des Landeskulturrats NRW.

09.11.2022

Bewusstsein für Baukultur stärken

Grußwort von Gerhart Baum, Bundesminister a.D. und Vorstandsvorsitzender des Landeskulturrats NRW, zum Baukulturkongress „Building Bildung“ am 17. und 18. November 2022 in Gelsenkirchen.

08.11.2022

Rezension: Bildband „Revier“ von Matthias Jung

Der Fotograf Matthias Jung reist seit mehr als zehn Jahren in das Rheinische Braunkohlerevier. Mit seiner Kamera hat er dabei nicht nur die dystopische Neuformierung der Landschaft dokumentiert, sondern vor allem die Menschen und Schicksale dahinter.

Die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ präsentiert im Saalbau Witten 30 Beispiele von Kunst und Bau.

10.10.2022

„Wir brauchen eine wertschätzende Perspektive für das Bauen“

Drei Fragen an Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, zur Bedeutung von „Kunst und Bau“ für den öffentlichen Raum, für den gesellschaftlichen Diskurs und für eine Neuausrichtung der Architektur.

Landeswappen Nordrhein-Westfalen, Landtagsgebäude, Düsseldorf, 1988, Künstler: Ferdinand Kriwet, Architektur: Fritz Eller, Erich Moser, Robert Walter und Partner.

26.09.2022

„Kunst und Bau – Perspektiven aus NRW“. Ein kuratorischer Blick

Dr. Christine Kämmerer schaut im Blogbeitrag auf die Themen und die Entstehung der Kunst-und-Bau-Ausstellung, die von 30.9. bis 26.10.2022 im Saalbau Witten zu sehen ist.

Das Grün im Blick - auf dem Festival der grünen Landschaft

15.09.2022

Grüne Eindrücke von der Biennale der urbanen Landschaft

Die Biennale der urbanen Landschaft läuft seit knapp einer Woche - und viel ist seit dem passiert: Workshops, Meet-Ups, sogar ein Pavillon wurde errichtet. Ein fotografischer Streifzug durch den Gelsenkirchener Wissenschaftspark.

Sankt Kjelds Square and Bryggervangen.

14.09.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ auf der Biennale der urbanen Landschaft

Städte bestehen nicht nur aus Häusern, sondern auch aus dem Leben dazwischen. Wie plant und baut man dafür? Baukultur NRW zeigt von 10.9. bis 27.10.2022 in Gelsenkirchen die dänische Ausstellung „Lebenswerte Stadt“.

Die evangelische Willkommenskirche in Overath von Springer Architekten.

13.09.2022

Kirchen als Denkräume! Der 30. Evangelische Kirchbautag im Rückblick

Von 8. bis 11. September fand in Köln der 30. Evangelische Kirchbautag statt. Die zentrale Frage war: Was passiert mit den Kirchen, die wegen der sinkenden Zahl von Christen nicht mehr gebraucht werden?

Ausklang des Vormittags, an dem Ideen und Konzepte von Schüler*innen und Studierenden aus Düsseldorf im Mittelpunkt standen.

08.09.2022

Rückblick auf das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“

Wie lässt sich aus einer freien Fläche ein lebendiger Ort formen? Antworten fand das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“ im inderdisziplinären Austausch. Ein Rückblick von Dr. Britta Tenderich.

Die neue Web-App kunstundbau.nrw. Gestaltet vom Designstudio schunck dölker aus Darmstadt.

05.09.2022

Intuitiv und funktional - die neue Web-App für Kunst und Bau

Das Designstudio schunck dölker hat für Baukultur NRW die neue Progressive-Web-App kunstundbau.nrw entwickelt und gestaltet. Wir sprachen mit Florian Schunck über die Vorzüge der App, die keine ist.

Das Haus am Park in Tübingen.

31.08.2022

Wohnen einmal anders! – Wohnen in Gemeinschaft

Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.

Das Haus Kallen in Stürzelberg von den Architekten Johannes Götz und Guido Lohmann.

29.08.2022

Wohnen einmal anders! – Wohnen & Arbeiten

Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Die Ausstellung „Wohnen einmal anders!" stellt – jetzt auch digital – vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor.

Ihr Ansprechpartner für diesen Bereich

Peter Köddermann

Peter Köddermann
Geschäftsführung Programm

T 0209 402 441-0
F 0209 402 441-11
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Datenschutz Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.